Häufig gestellte Fragen zur Hundeverhaltenstrainer-Ausbildung
Du möchtest Hundeverhaltenstrainer werden und an einem unserer Lehrgänge teilnehmen? Hier sind die Voraussetzungen, die Du erfüllen solltest:
- Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein.
- Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich.
- Ein passendes Endgerät wie Laptop, Computer oder Smartphone wird benötigt.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Unsere Ausbildung zum Hundeverhaltenstrainer richtet sich an alle, die ihre Expertise im Training von Hunden mit Problemverhalten erweitern möchten. Der BASIC Kurs bietet den idealen Einstieg, um sich mit den Themen vertraut zu machen und das Grundlagenwissen in Theorie zu erlernen. Die PRIVATE Module hingegen ermöglicht Dir die Umsetzung der Theorie in die Praxis anhand realer Fallbeispiele und können einzeln gebucht werden.
Wer sich als professioneller Hundeverhaltenstrainer etablieren möchte, sollte ein fundiertes Wissen im Hundetraining mitbringen und über ausreichend Praxiserfahrung verfügen, um Zusammenhänge zu verstehen und geeignete Trainingspläne erstellen zu können.
Welche Themen deckt der Hundeverhaltenstrainer ab?
Der Hundeverhaltenstrainer behandelt verschiedene übergeordnete Themen wie:
- Angst
- Aggression
- Jagdverhalten
- Trennungsstress
- Bellen, Zerstören, Aufmerksamkeit
- Problemverhalten allgemein
- Hyperaktivität
- Diverse Erkrankungen
- Hormone
- Neurologie
- Medikation und Nahrungsergänzung
- Anamnese Erhebung
Wie werden die Lehrinhalte im Kurs BASIC vermittelt?
Das Grundlagenwissen im Kurs BASIC wird über online Webinare vermittelt, für die Du nach der Anmeldung freigeschaltet wirst. Die Bearbeitung erfolgt im reinen Selbststudium und ist nicht betreut.
Wie werden die Lehrinhalte der Module im Kurs PRIVATE vermittelt?
Je nach gewähltem Modul geht es unterschiedlich in die Praxis. Im Modul 1 widmen wir uns der Fallsupervision und Anamneseerhebung. Während der Kursdauer vereinbaren wir individuelle online Termine mit Dir (online Meetings), wo wir die Fälle gemeinsam besprechen. Das Modul 2 handelt dann von Videoanalysen zu bestimmten Themen.
Modul 3 soll Dir die Gelegenheit geben, Deinen eigenen Fall, den wir Dir vorab geben, einmal komplett durchzuspielen – von der Anamnese hin zu Management und einem geeigneten Trainingsplan. Du bekommst den Fall vorab, arbeitest ihn aus und in einem online Coaching gehen wir Deine Überlegungen gemeinsam durch und geben Dir Hilfestellung, wo benötigt.
Kann die PRIVATE Module 1-3 auch einzeln buchen?
Ja, das ist möglich. Es empfiehlt sich jedoch, mit M1 anzufangen.
Muss ich den Hundeverhaltenstrainer BASIC gebucht haben, um an den PRIVATE Modulen 1-3 teilnehmen zu können?
Ja, damit stellen wir sicher, dass das theoretische Grundlagenwissen vorab vermittelt wurde.
Kann ich auch in Raten zahlen?
Nein. Anders als beim Hundetrainer oder der Kombi-Ausbildung ist eine Ratenzahlung hier nicht möglich, da es sich um einzelne kurze Moduleinheiten handelt.
Welche Bescheinigungen kann ich erwerben?
- BASIC: Teilnahmebescheinigung
- PRIVATE Modul 1-3: Teilnahmebescheinigung
- Optional und freiwillig kann man sich auch für die institutsinterne Abschlussprüfung für Hundetrainer anmelden.
Hundetrainer oder Hundeverhaltenstrainer – Wie soll ich mich entscheiden?
Unserer Ansicht nach bietet die Ausbildung zum Hundetrainer die Grundlagen, um mit Hunden zu arbeiten und ein gutes Training umzusetzen. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass die meisten Hund-Halter-Teams spezifische „Baustellen“ haben, an denen sie arbeiten möchten. Da es sich dabei selten um ein „Sitz“, „Platz“ oder „Bleib“ handelt, sondern eher um Verhaltensthemen, kann man ohne das „Ganze“ schnell an seine Grenzen kommen.
Um ein wirklich umfassendes Wissen und einen guten Überblick rund um das Hundetraining zu erhalten, empfehlen wir daher von Anfang an die Kombi-Ausbildung zu buchen oder den Hundeverhaltenstrainer in seiner Gänze der Hundetrainer Ausbildung anzuschließen. Da Verhaltensprobleme beim Hund auch Bestandteil des Sachkundenachweis gemäß §11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8 sind, scheinen wir mit dem Gedanken nicht ganz alleine zu sein. ;)
Click and Mix – als Aufbausystem
Wir empfehlen, aber Du entscheidest! Mit dem Click and Mix System kannst Du nach Deinen individuellen Bedürfnissen selbst entscheiden, welche Kurse für Dich sinnvoll sind. Die eine Person eine möchte nur die theoretischen Grundlagen lernen, weil sie sich nur für bestimmte Themen interessiert, die andere strebt danach, das Wissen in die Praxis umzusetzen. Sieh selbst, was am besten zu Dir passt.
Kombi-Ausbildung
Unsere Ansicht nach, bietet Dir die Kombi-Ausbildung die ideale Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §11 Abs. 1, Satz 1 Nr. 8. Hier erhälst Du das „all inclusive“ Paket zu einem vergünstigten Preis und hast alles dabei. Du startest mit der Ausbildung Hundetrainer und wählst vorab aus, ob Du den GROUP oder PRIVATE Kurs buchen möchtest (KK-G oder KK-P). Nach den 6 Monaten der Ausbildung Hundetrainer geht es automatisch mit der Ausbildung Hundeverhaltenstrainer BASIC weiter.
Du erarbeitest Dir ganz in Ruhe das Grundlagenwissen zu den verschiedenen Themen. Dafür sind 2 Monate vorgesehen. Danach hast Du weitere 4 Monate Zeit, Dein Wissen in den Modulen 1-3 des Hundeverhaltenstrainers mit uns in online live Coachings in die Praxis umzusetzen. Du kannst selbst bestimmen, ob Du die gesamten 12 Monate ausnutzen möchtest oder schneller vorankommen willst. So hast Du ideale flexible Bedingungen, um das kompakte Wissen, über das ein professioneller Hundeverhaltenstrainer verfügen sollte, zu erwerben.
Auch die online Hundetrainer Coachings (unseren „Stammtisch“) kannst Du über den gesamten Zeitraum der 12 Monate besuchen. Auf Wunsch kannst Du auch noch einen Praxisblock (Praxistage bei uns vor Ort) hinzubuchen. Die Ausbildung schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Wer darüber hinaus eine institutsinterne Zertifikatsprüfung anstrebt, kann sich zur Abschlussprüfung Hundeverhaltenstrainer anmelden.